Gerd Meyer Großküchen
Am Sand 4
91757 Treuchtlingen
Fon (0 91 42) 40 19
Fax (0 91 42) 54 25
info@grosskuechen-meyer.de
Die neuen Tellerspender von Blanco CS, die im April auf den Markt kamen, nehmen einfach jeden Teller. Ob rund, eckig, groß oder klein – schnell und ohne Werkzeug wird das Lochraster an Maße, Formen und Gewichte der Teller angepasst. Bedienfreundlich und stilvoll wird die Serie im Herbst um Korb-,Tablett-und Bühnenspender ergänzt. Bei allen wird der Boostmodus die Teller zügig auf die gewünschte Temperatur bringen, der Eccomodus hingegen wird bei längerem Halten mittlerer Wärme für die Energieeffizienz sorgen. Ebenso wie die neue EPP Haube, deren Material aus Propylethylen (EPP) beste Isolationswerte aufweist. Die universellen Modelle nehmen bis zu 16% mehr Teller auf und dank neuem Warnton, der das Ende der Teller vorzeitig signalisiert, bekommt selbst der letzte Gast noch einen warmen Teller.
Alles in allem zeigt Blanco CS wieder einmal seine grundlegende Wertorientierung: Reduzierter Energieverbrauch bei gesteigerter Kapazität.
Für nähere Informationen klicken sie bitte hier.
Quelle: TrendKompass vom März 2012
Wenn man beim neuen Auto mal nicht gleich jede Einstellung kennt, ist das kein Problem, man liest eben schnell nach in der Anleitung. Wenn in der Profiküche aber der Dämpfer für 20 Minuten steht, weil man bei all den Symbolen und Knöpfen nicht mal die einfachste Funktion findet, ist das schädlich für den ganzen Ablauf.
Um diesem Symbol- und Einstellungswahn zu entgehen, setzen Hersteller vermehrt auf einfachen Bedienkomfort!
Gut etabliert hat sich dabei seit 2007 die Easytouch Bedienung von Convotherm. Ähnlich wie beim Navigationssystem gibt es ein robustes Display, mit dem man per Fingerdruck durchs Menü navigieren kann. Große, sich selbst erklärende Symbole machen es selbst unerfahrenen Mitarbeitern einfach, sich zu Recht zu finden. Als Sicherheit kann man nur bestimmte Bereiche im Menü freigeben. Die Kurzwahltastenfunktion – vom Mobilfunkgerät bekannt - soll für eine gleichbleibende Qualität sorgen. Hier kann man bewährte Rezeptabläufe via „Press&Go“ speichern und blitzschnell abrufen. Eine Vernetzung der Kombidämpfer untereinander und der Anschluss an den PC, beziehungsweise das Netzwerk, ermöglichen ein zentrales Steuern und ein Kommunizieren via Internet. Hightech für die Küche mit vielen Vorteilen.
Ebenfalls ein cleveres Gerät unter den Kombidämpfern ist HansDampf von MKN. Er lässt dem Koch die Möglichkeit selbst zu entscheiden, wie sehr er in den Garprozess eingreifen möchte, indem er zwischen manuellem und automatischem Prozess wählt. Im manuellen Fall stehen die Grundoptionen Dämpfen, Heißluft, CombiDämpfen und Perfection zur Verfügung. Angewählt per Knopfdruck werden Temperatur und Feuchte bestätigt oder individuell verändert. Jetzt noch die Zeit eingeben und das Programm startet. Für automatisches Kochen wählt der Nutzer die Option Autochef. Hier stehen bereits hinterlegte Fertigungsvorgänge in insgesamt neun verschiedenen Kategorien zur Auswahl, die von MKN entwickelt wurden. Diese lassen sich jedoch noch auf den Kunden abstimmen und neu abspeichern.
Ebenfalls die Wahl zwischen manueller Einstellung einer Programm- und Favouritenliste, sowie Piktogrammen mit neun Garverfahren oder Menügruppen, hat der Nutzer bei dem Genius T und dem kleinen Joker T von eloma. Für alle Varianten sind entsprechende Startbildschirme einstellbar und durch deutliche Symbole mit jeweiligem Namen ist die optimale Zubereitung schnell ermittelt. Hier werden persönliche Vorlieben mitberücksichtigt. Zeit- und energiesparend ist die Funktion Kombikochen. Durch sie lassen sich Produkte mit gleichem Garraumklima, aber unterschiedlichen Garzeiten, gleichzeitig zubereiten. Ähnlich wie bei Convotherm kann hier durch zubuchen des Softwarepakets ProConnect eine Kommunikation der Geräte erreicht werden – zum Beispiel über ein internes Netzwerk oder das Internet.
Alles in allem bieten die Kombidämpfer der modernen Generation:
- eine gleichbleibende Qualität der Speisen und einen reibungslosen Ablauf durch innovative und einfache Bedien-und Programmfunktionen
- integrierte, robuste und hygienische Touch-Farbbildschirme für die Betätigung per Fingerzeig
- verschiedene Anzeigeoptionen ermöglichen auch ungeschultem Personal schnell den Umgang mit den Geräten
- vielfältige Einstellungen: Manuell bis automatisch, von eigenen Garprogrammen bis zum integrierten Kochbuch
- Kombifunktion für gleichzeitiges Garen zweier Produkte mit unterschiedlichen Garzeiten
- Zentrale Steuerung und die Möglichkeit zur Vernetzung einzelner Kombidämpfer
- HACCP-konforme Protokollierung der Garprozesse
Quelle: Trendkompass vom März 2012